NTS
= Technische Naturwissenschaftliche SchuleGroße Fragen der Gesellschaft im naturwissenschaftlich-technischen Bereich, wie zum Beispiel die nach einem Zugang für alle Menschen zu Wasser, Energie oder umweltfreundlicher Mobilität, brauchen kreative Antworten, denn mit den bisherigen Denkmodellen sind Grenzen erreicht.
Das Interesse für Naturwissenschaften und Technik wird unter anderem auch wesentlich in der Schule grundgelegt. Wir brauchen Schulen, denen es gelingt, ihre Schüler/innen für die naturwissenschaftlichen und technischen Unterrichtsgegenstände zu begeistern. Ziel ist es, die Kreativität im Denken für unkonventionelle Wege und Lösungen bei den jungen Menschen anzubahnen. Oberösterreich bietet deswegen ein zusätzliches attraktives schulisches Angebot im Bereich Technik, Wirtschaft und Naturwissenschaften in Neuen Mittelschulen an, um bei Schülerinnen und Schülern stärker als bisher das Interesse und die Neugier für Naturwissenschaften und Technik zu wecken.
Wir bekommen nur dann die Zukunft, die wir uns wünschen, wenn wir sie selbst erfinden.
Joseph Beuys
Bereits in der Antike faszinierte die Technik den Menschen. Die Beschäftigung mit dem Thema Technik ist im umfassenden Sinne kulturbildend und deshalb auch Aufgabe der Schule. Die Lebensumgebung der Menschen schafft ihren eigenen Lebensraum, deshalb braucht der Mensch die Technik. Der nachhaltige Umgang mit der Natur sowie dem Fortschritt verlangen vom Menschen eine Orientierung hin zur Problemlösung. Deshalb besteht die Herausforderung der Zukunft darin, dass sich der Mensch intensiv mit der Naturwissenschaft und der Technik auseinandersetzt, um Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, damit seine Umwelt nachhaltig gestaltet werden kann.
Lösungen für ökologische Fragen werden heute vor allem in Effizienzsteigerung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich gesucht. In Zukunft zählen Kreativität und die Fähigkeit mit Neuem umzugehen. Wir brauchen Wissen plus Selbstorganisation, Teamkompetenz und Begeisterungsfähigkeit.
Fachwissen und Lernen im Wandel sind die Hauptressourcen für die Bewältigung von Veränderungen. Die Komplexität unserer Umwelt erfordert ein verständnisintensives Lernen in Projekten und das Nachgehen eigener Forschungsfragen. Die Schüler/innen lernen in heterogenen Gruppen zu agieren. Durch den Fokus auf die Stärken, entwickeln sich bei allen Beteiligten Potenziale. Schüler/innen brauchen Gelegenheiten zum Ausprobieren und Experimentieren. Die Kreativität entfaltet sich im bewertungsfreien Raum.
Daher ist es am Standort wichtig, das Interesse der Schüler/innen für Naturwissenschaften und Technik zu wecken. Schüler/innen arbeiten im Unterricht motiviert und werden für ihre Umwelt sensibilisiert. Sie identifizieren sich mit einem Thema und können dadurch ihre Stärken und Begabungen in den Mittelpunkt stellen.
Grundlegende Qualifikationen für technische Berufe werden erworben. Dadurch eröffnen sich Chancen und Möglichkeiten für einen Berufseinstieg. Die naturwissenschaftlichen Fächer wie Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Mathematik entwickeln sich zum Lernfeld „Science". Schüler/innen entwickeln ein verstärktes Interesse an der Technik und den Naturwissenschaften und zeigen Freude und Kreativität bei Problemlösungen.
MINT-Fächer (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) rücken in das Zentrum des unterrichtlichen Geschehens. Die Grenzen zu den einzelnen Gegenständen sind fließend. Durch die Experimentierfreudigkeit der Schüler/innen entwickeln sich neue Produkte. Auf diese Weise erwerben die Schüler/innen zusätzliche Kompetenzen. Experten halten Vorträge und gestalten Workshops; Schüler/innen werden dadurch beim Übergang von der Schule zum Beruf unterstützt. Die Berufsentscheidung fällt ihnen dadurch merkbar leichter. Viele Schüler/innen melden sich in die Polytechnische Schule Bad Ischl (PTS), die der TN²MS angeschlossen ist. Besonders begabte Schüler/innen entscheiden sich für eine HTL.
Die Umsetzung der TN²MS wird am Standort als sinnvolle Weiterentwicklung der NMS und der „OÖ. Schule Innovativ" gesehen.
Die Wirtschaft interessiert sich verstärkt für Absolventen/innen der Johann-Nestroy-Schule und schätzt deren erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse. Daraus resultiert auch ein verstärktes Interesse, die Johann-Nestroy-Schule zu besuchen. Die Schülerzahlen entwickeln sich nach oben. Der Schulstandort wird abgesichert.